Projekte

Nachlassbibliothek online

Im Anschluss an das im März 2019 abgeschlossene Projekt «TMNachlassbibliothek» ermöglicht die ETH-Bibliothek ein Folgeprojekt für den online-Gang der Datenbank.

Ziel des Projektes

  • Abklärung der Lebensdaten der Autorinnen und Autoren und weiterer inhaltlich beteiligter Personen bei allen digitalisierten Büchern und Feststellen des urheberrechtlichen Status
  • Erweiterung der Software, damit die Abgrenzung der rechtefreien von noch geschützten Inhalten möglich wird, wobei alle Suchfunktionalitäten bestehen bleiben

Synergien und Kontext

Die Umsetzung erfolgte unter Zusammenarbeit mit:

  • Thomas-Mann-Archiv
  • IT-Services der ETH-Bibliothek

Mit dem online-Angebot erhält das grosse und 20162019 aufwendig umgesetzte Projekt die gebührende Sichtbarkeit, und es wird für Wissenschaft und Öffentlichkeit Zugang zu einem ganz neuen Datenbestand geschaffen.

Zeitrahmen

Sommer 2019 bis Sommer 2020

Abgeschlossene Projekte

Ziel des Projektes

  • Verbesserung der Zugänglichkeit des Fotobestandes durch Neuerschliessung und Digitalisierung
  • Schonung und Sicherung der Originalbestände durch integrale Digitalisierung sowie durch Umverpackung in archivgerechte Behälter
  • Erste Rechteabklärungen zu den Fotografen

Beschreibung des Projektes

Das Thomas-Mann-Archiv besitzt rund 7000 Fotoabzüge unterschiedlichsten Formats, auf denen Leben und Wirken Thomas Manns sowie sein persönliches Umfeld abgebildet sind. Die Aufnahmen stammen von über 500 Fotografen und datieren aus der Zeit der 1840er bis 1990er Jahre. Für das Verständnis des "Medienautors" Thomas Mann sind die Fotografien von grosser Bedeutung. Im Rahmen des Projekts werden die fotografischen Vorlagen auf Stufe Einzelbild neu erfasst, inhaltlich beschrieben, digitalisiert, in sachgerechte Behälter neu verpackt und archiviert.

Synergien und Kontext

Das Projekt nutzt das von der ETH-Bibliothek eingesetzte Bildinformationssystem Canto Cumulus, mit dem bereits vergleichbare Fotobestände (unter anderem Max Frisch-Archiv) erschlossen, verwaltet und online präsentiert werden. Die Digitalisierung erfolgt im DigiCenter der ETH-Bibliothek.

Zeitrahmen, Ablauf

Juli 2015 bis April 2016: Projektlaufzeit

2017: Nach Projektende werden Vorarbeiten zur Aufschaltung einer Bildauswahl in einem Katalog in E-Pics aufgenommen. Insbesondere werden die Nutzungsrechte der Fotografien abgeklärt. Der Katalog soll im Lauf des Jahres 2017 aufgeschaltet werden.

Ziel des Projektes

  • Verbesserung des Zugangs zu den Beständen des Thomas-Mann-Archivs (TMA) mittels zeitgemässer Erschliessung, die auch online zugänglich ist
  • Schonung und Sicherung der Originalbestände durch integrale Bestandesdigitalisierung

Beschreibung des Projektes

Das Thomas-Mann-Archiv stellt der Forschung wichtiges Quellenmaterial zur Verfügung: Es bietet Zugang zu Manns Tagebüchern, zahlreichen Manuskripten seiner Werke, umfangreicher Korrespondenz und breit gefasster Zeitungsdokumentation. Im Rahmen des Projekts TMA_online werden sämtliche Archiv- und Dokumentationsbestände nach modernem archivischen Standard erschlossen. Schrittweise werden die Verzeichnungsinformationen frei online zugänglich gemacht.

Für die Schonung und Sicherung der Originale wird der Gesamtbestand im bibliothekseigenen DigiCenter digitalisiert. Rechtliche Schranken stehen der Online-Publikation der Digitalisate entgegen. Sie werden aber vor Ort im Lesesaal des Archivs zugänglich sein.

Synergien und Kontext

Das Projekt TMA_online ist Teil des Impulsprogramms 2013/2014 der Schulleitung der ETH Zürich. Die verlängerte Laufzeit des Projekts endet Mitte 2015. Synergien in den Bereichen Archivinformationssystem und Erschliessung ergeben sich aus dem Austausch mit dem Hochschularchiv der ETH Zürich und dem Max Frisch-Archiv.

Zeitrahmen, Ablauf

März 2015: Aufschaltung Webclient mit Verzeichnungsinformationen

Juni 2015: Projektende

Projektteam 2016-2019

  • Projektleitung: Katrin Keller
  • Technische Leitung: Michael Ehrismann
  • Teilprojektleitung Erschliessung: Anke Jaspers
  • Teilprojektleitung Digitalisierung: Roman Jehli, Regina Wanger
  • Wissenschaftliche Mitarbeitende: Manuel Bamert, Martina Schönbächler
  • Studentische Hilfskräfte Digitalisierung
  • Studentische Hilfskräfte Erschliessung  
JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert