News Archiv 2012 bis 2019

16. Dezember 2019

Dritte Thomas Mann Lecture erfolgreich durchgeführt

Dritte Thomas Mann Lecture

Am 27. November 2019 fand die dritte Thomas Mann Lecture der ETH Zürich statt. Sie thematisierte die visuellen Medien, die Thomas Mann sehr früh und bewusst für seine öffentliche Selbstdarstellung als Autor einsetzte.

Weiterlesen

 

24. Oktober 2019 to 19. Januar 2020

"Thomas Mann in Amerika" Ausstellung im Strauhof

In Zusammenarbeit mit dem Thomas-Mann-Archiv und dem Deutschen Literaturarchiv Marbach findet vom 24. Oktober 2019 bis 19. Januar 2020 die Ausstellung "externe SeiteThomas Mann in Amerika" im Zürcher Strauhof statt.

DownloadFlyer zur Veranstaltung (PDF, 126 KB)

 

10. September 2019

Thomas Mann-Handschriften online

Stufenweise werden digitalisierte Manuskripte Typoskripte, Notizen, Entwürfe, Werkmaterialien und Briefe des Literaturnobelpreisträgers allgemein zugänglich. Neu sind die im Archiv überlieferten Dokumente zur Entstehung von Thomas Manns «Königliche Hoheit», den frühen Erzählungen, die Essays der Jahre 1914 bis 1926 sowie die Briefe aus dem Zeitraum 1914 bis 1923 online zugänglich.

Eine Übersicht aller online zugänglichen Dokumente finden Sie auf der Website des Thomas-Mann-Archivs.

In den nächsten Jahren werden weitere Teile des Nachlasses sukzessive aufgeschaltet. Bislang waren lediglich die Metadaten dieser Dokumente online recherchierbar. Die digitalisierten Originale konnten aus rechtlichen Gründen nur im Lesesaal des Thomas-Mann-Archivs eingesehen werden.

Das Online-Angebot hat das Thomas-Mann-Archiv in Absprache und Zusammenarbeit mit der Erbengemeinschaft und deren Sprecher Prof. Dr. Frido Mann sowie mit dem externe SeiteS. Fischer Verlag entwickelt, in dem die Werke Thomas Manns seit 1897 erscheinen. Siehe dazu auch den aktuellen Beitrag auf externe Seitehttps://www.hundertvierzehn.de/.

Das Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich sichert und pflegt den literarischen Nachlass Thomas Manns. Es vermittelt diesen seit seiner Gründung 1956 an die wissenschaftliche Forschung und die interessierte Öffentlichkeit. Die Bestände werden kontinuierlich ergänzt.

 

4. bis 7. September 2019

Internationaler Workshop an der ETH Zürich und der Universität Basel

Vom 4.–7. September 2019 fand unter Beteiligung japanischer und thailändischer Forscherinnen und Forscher der internationale Workshop «Der Tod in Venedig im Schnittfeld der Diskurse – textanalytische Beiträge zur interkulturellen Literaturvermittlung» statt. Das erste Panel, «Ästhetische Signaturen und Kontexte», wurde im Thomas-Mann-Archiv durchgeführt. Nach den Referaten von Katrin Bedenig («Zur Funktion der Farben im Tod in Venedig») und Yoshiko Hayami («Politische Konnotationen in Der Tod in Venedig und Doktor Faustus», Yokohama University) wurden Originale aus den Beständen des Thomas-Mann-Archivs zum Tod in Venedig und zur Rezeption in Japan gezeigt und die Ausstellung des letzten Arbeitszimmers des Autors besichtigt. Der spannende interkulturelle Forschungsaustausch trug der hohen Resonanz Thomas Manns in Asien Rechnung.

DownloadFlyer zur Tagung (PDF, 451 KB)

 

28. April bis 3. November 2019

Originales Schreibwerkzeug Thomas Manns in Hesse-Mann-Doppelausstellung

Vom 28. April bis 3. November 2019 sind eine originale Füllfeder Thomas Manns samt Marmorhalterung und Tintenfass aus dem Bestand des Thomas-Mann-Archivs in der Ausstellung «Wortkünstler. Weltbürger. Weggenosse. Hermann Hesse & Thomas Mann» im Hermann Hesse Museum in Calw ausgestellt.

 

7. Juli 2019

Jahresbericht 2018

Das Thomas-​Mann-Archiv präsentiert mit dem Jahresbericht 2018 einen Rückblick auf die Ereignisse des vergangenen Jahres, sowie Zahlen und Fakten.

DownloadZum Jahresbericht 2018 (PDF, 4.2 MB)

 

1. Juli 2019

Thomas Manns Achatscheibe in der graphischen Sammlung der ETH Zürich

Im Rahmen der Ausstellung «Durch Wände und Schichten. Querschnitte in Kunst und Wissenschaft» ist die Achatscheibe zu sehen, die Thomas Mann auf seinem Schreibtisch in Verwendung hatte. Die Ausstellung in der Graphischen Sammlung der ETH Zürich läuft vom 2. Mai bis 30. Juni 2019.

Dazu wird es zwei Sonderveranstaltungen mit Thomas-Mann-Bezug geben:

 

1. Juli 2019

Ausstellung «Thomas Mann in Amerika» in Marbach

In Kooperation mit dem Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich findet im Deutschen Literatur Archiv Marbach vom 22. November 2018 bis 30. Juni 2019 die Ausstellung externe Seite«Thomas Mann in Amerika» statt.

 

20. Juni 2019

Thomas Mann, der Nobelpreis und der europäische Gedanke

Vortrag am Kongress «Prix Nobel: un esprit européen» 

Die Leiterin des Thomas-Mann-Archivs, Dr. Katrin Bedenig, hielt am 20. Juni anlässlich eines internationalen Kongresses zum Thema «externe SeitePrix Nobel: un esprit européen» in Mulhouse (FR) einen Vortrag mit dem Titel «Thomas Mann as Nobel Prize Winner and his Way to European Thought». In ihrem Referat beleuchtete Katrin Bedenig die Geschichte Thomas Manns als Nobelpreisträger im politischen Umfeld der Zwischenkriegszeit, des Zweiten Weltkriegs und des Kalten Kriegs sowie seine Überlegungen zu einem modernen, offenen Europa. Der Vortrag wird in einem Tagungsband veröffentlicht.

 

05. April 2019

Lesespuren in Thomas Manns Bibliothek digital

Ende März 2019 wurde das Projekt zur Erschliessung und Digitalisierung der Lesespuren in Thomas Manns Nachlassbibliothek abgeschlossen.

Projektziele waren die Digitalisierung sämtlicher Bücher mit Lesespuren, die Erschliessung der enthaltenen Phänomene und deren Recherchierbarkeit über eine Suchoberfläche. Das Projekt ermittelte rund 2’600 Exemplare – das sind rund 60% der gesamten Autorenbibliothek –, die unter anderem handschriftliche Notate, An- und Unterstreichungen, Widmungen oder Besitzvermerke enthalten. Über eine eigens für das Projekt weiterentwickelte Nutzeroberfläche sind die digitalisierten Lesespuren nun für die Öffentlichkeit zugänglich. Aus rechtlichen Gründen steht das neue Angebot vorerst nur im Lesesaal des Thomas-​Mann-Archivs zur Verfügung.

Das vom Schweizerischen Nationalfonds geförderte Projekt wurde in drei Jahren als Kooperation von Thomas-​Mann-Archiv, IT-​Services und DigiCenter der ETH-​Bibliothek sowie Professur für Literatur-​ und Kulturwissenschaft an der ETH Zürich umgesetzt.

 

31. März 2019

Provisorischer Standort

Gebäude HCP/G-Ebene
Räume Nr. 21.1–24.2
Leopold-Ruzicka-Weg 4
8093 Zürich

 

14. März 2019

Abschlussveranstaltung Projekt Nachlassbibliothek

Rückblick: Veranstaltung zum Projektabschluss Nachlassbibliothek

Nach dreijähriger Laufzeit wird das Projekt «Thomas Mann Nachlassbibliothek» per Ende März abgeschlossen. Neu sind sämtliche Bücher mit Anmerkungen aus der Privatbibliothek Thomas Manns digitalisiert und die darin vorkommenden handschriftlichen Spuren einzeln erfasst. Diesen Meilenstein feierten am 14. März 2019 rund 80 Gäste in der Semper Aula der ETH Zürich. Dr. Dr. habil. Stefan Mann, Urenkel des Autors, hielt zu diesem Anlass eine erfrischende Rede über die Chancen der Digitalisierung.

Ab April 2019 stehen die digitalisierten Bücher in einem neuen Recherchetool im Lesesaal des Thomas-Mann-Archivs für die Öffentlichkeit zur Verfügung.

 

30. Januar 2019

Fotoausstellung von Ina Jungmann

Die deutsch-amerikanische Fotografin externe SeiteIna Jungmann (*1985) präsentiert aus aktuellem Anlass ihre Serie «Thomas Manns Haus in Pacific Palisades» in einer Sonderausstellung im Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich.

Ausstellung:
21.11.2018 bis 30.01.2019

18. Dezember 2018

Rückblick auf die zweite Thomas Mann Lecture

Am 21. November fand die zweite Thomas Mann Lecture in der Semper-Aula statt. Sie thematisierte Thomas Manns Exil in den USA. Der Referent Stanley Corngold von der Princeton University sprach über die Jahre 1938–1941, als Thomas Mann sich mehrheitlich in Princeton aufhielt.

Unter dem Vortragstitel «Thomas Mann im Lichte unserer Erfahrung. Zum amerikanischen Exil» rückte Corngold das damalige Schaffen des Autors in ein zeitgenössisches Licht. Ohne den Fehler zu begehen, das Vergangene mit dem Gegenwärtigen gleichzusetzen, zeigte er die Aktualität von Thomas Manns Äusserungen gegen den Nationalsozialismus für die heutige politische Situation in Europa auf.

Corngold erzählte unterhaltsame und eindrückliche Anekdoten aus Thomas Manns Alltag in Princeton. So erfuhr das Publikum, dass Mann mit dem ebenfalls in Princeton lebenden Einstein telefonierte, um über die politischen Ereignisse in Europa zu sprechen oder, dass er nach einem Besuch im Weissen Haus in seinem Tagebuch das ihm aufgetischte Essen enttäuscht als «ordinary» abtat.

Durch die Kombination aus Privatheit und Öffentlichkeit bei Thomas Mann holte Corngold die Ideen des Schriftstellers in die Gegenwart und schaffte einen lebendigen Zugang zu seiner Person. 

Die komplette zweite Thomas Mann Lecture wurde aufgezeichnet und kann auf dem externe SeiteYouTube-Kanal der ETH-Bibliothek angesehen werden.

 

30. November 2018

Treffen des Netzwerkes Thomas Mann International

Am Donnerstag und Freitag, 29. und 30. November 2018 haben sich auf Einladung des Thomas-Mann-Archivs der ETH Zürich die Vertreter von fünf Institutionen getroffen (Lübeck: Buddenbrookhaus, München: Monacensia im Hildebrandhaus, Nidden/Litauen: Thomas Mann Kulturzentrum, Pacific Palisades/USA: Villa Aurora & Thomas Mann House e.V., Zürich/Schweiz: Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich). Sie pflegen an Lebensstationen Thomas Manns sein Werk oder sein geistiges Erbe.

DownloadPressemeldung (PDF, 170 KB)

 

30. November 2018

Gastgeber des «Thomas Mann International» Netzwerktreffens

Ende November richtet das Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich das erste Treffen im Rahmen von «externe SeiteThomas Mann International. Das Netzwerk der Mann-Häuser» aus.

Folgende Institutionen sind daran beteiligt:

  • Buddenbrookhaus/Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum (Lübeck/Deutschland)
  • Monacensia im Hildebrandhaus (München/Deutschland)
  • Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich (Zürich/Schweiz)
  • Thomas Mann House (Pacific Palisades/USA, Villa Aurora & Thomas Mann House e. V.)
  • Thomo Manno kultūros centras/Thomas-Mann-Kulturzentrum (Nida/Litauen)

 

21. November 2018

Thomas Mann Lecture

Die zweite Thomas Mann Lecture findet am 21. November 2018 um 18.00 statt.

Professor Stanley A. Corngold, Princeton University, spricht zum Thema "Thomas Mann im Lichte unserer Erfahrung. Zum amerikanischen Exil."

Rückblick auf die zweite Thomas Mann Lecture

 

19. November 2018

Tagung «Randkulturen»

Vom 15. - 17. November 2018 findet die Tagung «Randkulturen» statt. Sie bietet eine Reihe von Vorträgen über Thomas Manns eigene Bibliothek an und stellt das aktuelle Digitalisierungsprojekt zu Thomas Manns Nachlassbibliothek vor.

 

16. Oktober 2018

Eröffnung Thomas Mann House in Pacific Palisades

Am 19. Juni 2018 eröffnete der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier feierlich das ehemalige Wohnhaus Thomas Manns in Pacific Palisades (Kalifornien). Die deutsche Bundesregierung hatte das Anwesen Ende 2016 erwerben und das Haus vor dem sicheren Abriss bewahren können. Die Thomas Mann-Villa wird künftig als Kultur- und Erinnerungsort genutzt werden.
Zahlreiche Medien berichteten über die Eröffnung und nutzten Fotos des Thomas-Mann-Archivs aus E-Pics, unter anderem:

Thomas Mann House: externe SeiteProgramm der Eröffnungsveranstaltung und externe SeiteGeschichte des Hauses

 

9. September 2018

Ausstellung «Die Manns und das Meer»

Vom 24. August bis zum 9. September 2018 zeigte die Ausstellung «Die Manns und das Meer» im externe SeiteFreya-Frahm-Haus in Laboe 19 Fotografien aus dem Thomas-Mann-Archiv. Die Ausstellung wurde kuratiert von Uwe Naumann.

 

04. September 2018

Thomas Mann-Handschriften online

Das Thomas-Mann-Archiv Online bietet neu Zugriff auf digitalisierte Originaldokumente wie Manuskripte, Typoskripte, Notizen, Entwürfe, Werkmaterialien und Briefe des Literaturnobelpreisträgers. In einem ersten Schritt sind umfangreiche Dokumente zur Entstehung von Thomas Manns «Buddenbrooks» und zum vierbändigen Romanwerk «Joseph und seine Brüder» abrufbar, ausserdem die Notizbücher, die Essays von 1893 bis 1914 sowie Briefe aus dem Zeitraum von 1889 bis 1913. In den nächsten Jahren werden weitere Teile des Nachlasses sukzessive einbezogen.

Hintergründe hierzu lesen Sie im externe SeiteInterview mit Katrin Bedenig (Leitung Thomas-Mann-Archiv) und Roland Spahr (Lektor S. Fischer Verlag) im Online-Magazin «S. Fischer Hundertvierzehn» 

 

9. Juli 2018

Korrekturblatt von Thomas Manns «Der Zauberberg»  

Es konnte ein eigenhändiges Korrekturblatt Thomas Manns zur Erstauflage des Romans «Der Zauberberg» erworben werden. Die Erstauflage war am 28.11.1924 in zwei Bänden erschienen und sehr bald vergriffen. Weil die Handschrift des «Zauberberg» im Zweiten Weltkrieg in München verloren ging, sind diese handschriftlichen Korrekturen des Autors von zusätzlicher Bedeutung.

 

16. Juni 2018

Thomas-​Mann-Archiv zieht ins Hauptgebäude der ETH Zürich

Die Schulleitung der ETH Zürich hat den Umzug des Thomas-​Mann-Archivs zum Jahreswechsel 2020/2021 in das ETH-​Hauptgebäude an der Rämistrasse 101 beschlossen.

Die Ausstellung des Arbeitszimmers Thomas Manns sowie weitere vielfältig nutzbare Ausstellungsräume werden im E-​Geschoss des Hauptgebäudes untergebracht. Gemeinsam mit der Graphischen Sammlung bilden diese zusätzlichen Ausstellungsflächen im Ost-​Flügel einen neuen zentrumsnahmen Anziehungspunkt für die kultur-​ und wissenschaftsinteressierte Öffentlichkeit.

Das Thomas-​Mann-Archiv ist derzeit provisorisch in einem ETH-​Gebäude auf dem Hönggerberg untergebracht. Es ist Archiv, Ausstellungseinrichtung und Forschungsstelle in einem und frei zugänglich für Fachpersonen und die interessierte Öffentlichkeit.

 

03. Mai 2018

Hinsehen, erleben, mitmachen

Kulturerbe an der ETH Zürich

2018 ist Europäisches Kulturerbejahr!

Das Thomas-Mann-Archiv beteiligt sich am 3. Juni im Hauptgebäude der ETH Zürich mit:

Tagesprogramm und weitere Informationen
DownloadProgramm Flyer (PDF, 1.9 MB)

 

24. April 2018

Neuerwerb von Handschriften Thomas Manns

Bei der Zürcher Antiquariatsmesse konnten drei aussergewöhnliche Handschriften erworben werden: Es handelt sich um drei Originalbriefe von Thomas Mann an den S. Fischer Verlag mit Korrekturen zum 1947 veröffentlichten Roman "Doktor Faustus".

Alle drei Dokumente besitzen einen besonderen Bezug zur Schweiz: Die Briefe vom 18. Juni 1947 und 17. Juli 1947 wurden während Thomas Manns Europareise in Zürich und Flims verfasst.

Der Brief vom 14. August 1947 aus Amsterdam handelt von Schweizerdeutschen Ausdrücken (wie "es bitzli") im Roman "Doktor Faustus". Da sich die Handschrift und zahlreiche Vorstufen zu diesem Werk im Thomas-Mann-Archiv befinden, handelt es sich bei diesen zusätzlichen Korrekturvorgaben um einen für die Forschung besonders interessanten Zuwachs.


Weitere Informationen zu den Handschriften

12. April 2018

Blogbeitrag zu Thomas Manns Josephsromanen

Die ägyptische Statuette – eine Fälschung?

Ägyptische Statuette

Lesen Sie mehr auf ETHeritage

 

10. April 2018

Digital Humanities im Thomas-Mann-Archiv

Wie aus Thomas Manns Privatbibliothek eine Forschungsdatenbank wird

Führung des Thomas-Mann-Archivs

 

 

23. Dezember 2016 bis 14. April 2017 und
19. Juni 2017 bis 20. Oktober 2017

Verlängert bis 13. April 2018

Thomas Mann & Erwin Schrödinger – Lebenswende in Arosa

externe SeiteDas Heimatmuseum Arosa-Schanfigg zeigt die Doppelausstellung "Thomas Mann & Erwin Schrödinger – Lebenswende in Arosa" mit Faksimiles aus den Beständen des Thomas-Mann-Archivs.

DownloadFlyer zur Ausstellung (PDF, 214 KB)

DownloadNZZ-Artikel: Geniestreich und bitterer Abschied (PDF, 1.8 MB)

21. Dezember 2017

Neuer Zusammenschluss zu Thomas Mann Netzwerk

Unter dem Titel "Thomas Mann International. Das Netzwerk der Mann-​Häuser" wurde am Donnerstag, 21. Dezember 2017 ein neues Netzwerk gegründet.

Bei einer Fachtagung in Lübeck schlossen sich fünf Einrichtungen aus vier Ländern, die die wesentlichen Lebensstationen des Schriftstellers und Nobelpreisträgers widerspiegeln, zum gemeinsamen Thomas Mann Netzwerk zusammen:

  • Buddenbrookhaus/Heinrich-​und-Thomas-Mann-Zentrum, Lübeck, Deutschland
  • Monacensia im Hildebrandhaus, München, Deutschland
  • Thomas-​Mann-Archiv der ETH Zürich, Zürich, Schweiz
  • Thomo Manno kultūros centras/Thomas-​Mann-Kulturzentrum, Nida, Litauen und
  • Thomas Mann House, Pacific Palisades, USA, Villa Aurora & Thomas Mann House e.V.

Der länderübergreifende Zusammenschluss dieser Institutionen ist ein Novum.

In Zukunft wollen die Häuser die Zusammenarbeit bei verschiedenen Veranstaltungsformaten sowie in den Bereichen Wissenschaft und Ausstellung gemeinsam vorantreiben. Dabei werden sie ihre jeweilige Expertise als Archive, Bibliotheken, Museen, Kulturzentren, Residenzen und Erinnerungsorte einbringen.

Das Thomas-​Mann-Archiv der ETH Zürich begrüsst die gemeinsame Initiative und freut sich auf die Beteiligung am Netzwerk.

DownloadBroschüre Netzwerk der Mann-​Häuser (PDF, 3.1 MB)

Mittwoch, 13. Dezember 2017, 18.00 Uhr

 Erste Thomas Mann Lecture

Eröffnungsvortrag

Prof. Russell A. Berman, Stanford University

Ausgehend vom Gegensatzpaar Künstler–Bürger geht der Vortrag den Fragen nach, inwiefern die bürgerliche Gesellschaft mit Kultur zu tun hat, wie die Freiheit der Kunst die politische Freiheit tangiert und welche Bedrohungen für die Freiheit heute bestehen. Der Vortrag schlägt einen Bogen durch Thomas Manns Gesamtwerk und fokussiert im aktuellen Kontext auf Thomas Mann als Schriftsteller der Freiheit in unfreier Zeit.

Programm

12. Dezember 2017

Thomas Mann, ganz privat

Martin Ebel berichtet im Format "Zoom. Der Fotoblog" des Tagesanzeigers über die externe Seiteneue Bilddatenbank des Thomas-Mann-Archivs.

04. September 2017

Neuer Katalog des Thomas-Mann-Archivs auf E-Pics

2000 Fotografien zu Thomas Mann frei zugänglich

Das Thomas-Mann-Archiv macht rund 2000 rechtefreie Bilder über die Plattform E-Pics öffentlich zugänglich. Die inhaltlichen Schwerpunkte umfassen Porträts von Thomas Mann und von Mitgliedern der Familie Mann-Pringsheim sowie Familiensituationen und Ferienaufenthalte u. a. in Nidden. Ausserdem werden öffentliche Auftritte wie Vortragsreisen nach Osteuropa oder New York sowie auch die Zeit des Exils in der Schweiz und in den USA dokumentiert.

Die Fotografien decken einen Zeitraum von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 1950er Jahre ab. Teilweise wird auch bisher Unbekanntes veröffentlicht, beispielsweise Aufnahmen der Geschwister und der (weiblichen) Verwandtschaft Katia Manns oder Fotoalben.

Die rund 2000 rechtefreien Fotografien können unter Angabe des korrekten Bildnachweises frei genutzt werden und stehen hochaufgelöst zum Download zur Verfügung. Noch nicht rechtefreie Bilder können im Lesesaal des Thomas-Mann-Archivs recherchiert und eingesehen werden.

Der gesamte Bildbestand umfasst rund 6000 Bilder zu Leben, Werk und Wirken Thomas Manns. Das Thomas-Mann-Archiv macht sie – sofern es die rechtliche Situation erlaubt – sukzessive öffentlich im Katalog E-Pics Thomas-Mann-Archiv zugänglich.

E-Pics ist die Plattform für Bilder, Fotografien und Illustrationen der ETH Zürich.  

11. Juli 2017

Führung: Thomas Manns Roman "Joseph und seine Brüder"

Die öffentliche Abendveranstaltung vom Dienstag, 11. Juli von 18.15 bis 19.15 Uhr, gibt Einblick in Thomas Manns Arbeitsweise bei der Joseph-Tetralogie anhand ausgewählter Beispiele aus der Bild- und Materialiensammlung des Autors.

Treffpunkt: Thomas-Mann-Archiv, ETH Zürich Hönggerberg, Gebäude HCP, Eingang G, Leopold-Ruzicka-Weg 4. Keine Anmeldung erforderlich.

9./10. Juni 2017

Podiumsdiskussion und Schreibwerkstatt

Das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Wikipedia ist ambivalent und nicht unbestritten.

Am Internationalen Archivtag am 9. Juni 2017 diskutiert von 17.00 bis 18.30 Uhr ein Podium mit Vertreterinnen und Vertretern aus Forschung, Wikimedia/Wikipedia und Archiven, welche Beiträge Archive in diesem Spannungsfeld leisten können.

Im Anschluss findet eine abendliche externe SeiteWikipedia-Schreibwerkstatt statt, die am 10. Juni weitergeführt wird. Sie bietet die ideale Gelegenheit, um mit Unterstützung erfahrener Wikipedianer selbst Artikel anzureichern bzw. zu verfassen und damit das eigene Fachwissen in die Wikipedia einzubringen.

Das Thomas-Mann-Archiv stellt für die Schreibwerkstatt Themenvorschläge und Materialien zur Verfügung. Interessierte sind herzlich eingeladen! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite Schweizer Archivtag 2017 der ETH Zürich.

18. Mai 2017

Podiumsgespräch zum Briefwechsel Thomas Mann – Stefan Zweig

Der Direktor des Stefan Zweig Centre Salzburg, Klemens Renoldner, empfängt Katrin Bedenig und Franz Zeder zum Gespräch über den Briefwechsel zwischen Thomas Mann und Stefan Zweig.

Donnerstag, 18. Mai 2017, 19.30 Uhr

externe SeiteEvent im Europasaal

12. Mai 2017

Unsere Stimmen werden gehört werden
Thomas Mann und Stefan Zweig

 

Das Literaturhaus München führt am 12. Mai ein externe SeitePodiumsgespräch mit Lesung zu der vom Thomas-Mann-Archiv herausgegebenen Edition des Briefwechsels zwischen Thomas Mann und Stefan Zweig durch.

 

10. Februar 2017 bis 7. Mai 2017

Schreibrausch – Faszination Inspiration

Schreibtish
Thomas Mann am Schreibtisch, 1922. Foto: TMA

Das Literaturmuseum externe SeiteStrauhof zeigt in einer Ausstellung über das Schreibverhalten von Autoren auch Originale aus dem Thomas-Mann-Archiv.

DownloadFlyer zur Ausstellung (PDF, 1.2 MB)

Zürichsee-Zeitung: externe SeiteWo sich der Duft von Zigarren und Büchern vermischte
DownloadDownload (PDF, 568 KB) 

31. März 2017

Filmevent und Podiumsdiskussion: Kurzfilm "Deutschland Adieu!"

Thomas Gull/Stephan Läuppi: Deutschland Adieu!
Thomas Gull/Stephan Läuppi: Deutschland Adieu!

Der Regisseur Thomas Gull präsentiert den Kurzfilm "Deutschland Adieu!" über die ersten Tage von Thomas Manns Exil in Arosa 1933.

Der Film zeigt unter anderem Originaldokumente aus dem Thomas-Mann-Archiv, befragt die Exilexpertin Prof. Dr. Ursula Amrein zum literarischen und zeithistorischen Kontext und gibt Einblick in bisher unbekanntes historisches Filmmaterial. Im Anschluss an die Filmpräsentation moderiert Thomas Gull ein Gespräch über Thomas Manns Exilbeginn in der Schweiz mit Ursula Amrein und Katrin Bedenig.

Freitag, 31. März 2017, 18.00

Ort: externe SeiteHauptgebäude der ETH-Zürich, Raum E 22
Veranstalter: Thomas Mann Gesellschaft Zürich

DownloadHintergrundbericht von Thomas Gull (PDF, 737 KB)

2. März 2017

Schreibroutinen: Thomas Mann

Schreibtish
Thomas Mann am Schreibtisch, 1922. Foto: TMA

Katrin Bedenig stellt im Rahmen der Ausstellung "Schreibrausch" am 2. März im externe SeiteStrauhof die Arbeitsweise und –methodik Thomas Manns vor.

Donnerstag, 2. März 2017, 18.00

29. Januar 2017

Weder Freunde noch Feinde

Bild: Stefan Zweig IC Centre Strassburg
Bild: Stefan Zweig IC Centre Strassburg

Zur Edition des Briefwechsels zwischen Thomas Mann und Stefan Zweig in der vom Thomas-Mann-Archiv herausgegebenen Reihe Thomas-Mann-Studien ist in der NZZ am Sonntag vom 29. Januar 2017 eine Rezension von Arnaldo Benini erschienen.

DownloadNZZ-Artikel: Weder Freunde noch Feinde (PDF, 140 KB)

27. Januar 2017

Buchpräsentation: Das Haus der Familie Mann

Die Autoren Aaron Estermann und Maximilian Rück präsentieren ihren Band „Das Haus der Familie Mann. Ein Rundgang zwischen Literatur und Wirklichkeit“ mit zahlreichen historischen Fotografien, Bauplänen, literarischen Werkbezügen und biographischen Quellen.

Freitag, 3. Februar 2017, 18 Uhr
externe SeiteHauptgebäude der ETH Zürich, Raum E 33.1

Veranstalter: Thomas Mann Gesellschaft Zürich DownloadFlyer zur Buchpräsentation (PDF, 958 KB)

24. Oktober 2016

Tagung

Donnerstag, 1. September
9.15 bis 15.30 Uhr

ETH Zürich, externe SeiteHauptgebäude,
Semper Aula, G 60
Weitere Informationen zur Tagung

11. Juli 2016

Thomas-Mann-Archiv: Wiedereröffnung auf dem Hönggerberg

Das Thomas-Mann-Archiv befindet sich seit 11. Juli in provisorischen, modernen Räumlichkeiten auf dem Campus Hönggerberg. Der Lesesaal und das letzte Arbeitszimmer von Thomas Mann sind mit erweiterten Öffnungszeiten zugänglich.

Mit dem Umzug haben wir auch unsere Website modernisiert, wo wir aktuell und in neuem Design über unsere Tätigkeiten informieren.

Die Universität Zürich wird das Bodmer-Haus, in dem das Thomas-Mann-Archiv seit 1961 eingemietet war, nach einer umfassenden Sanierung einer neuen Zweckbestimmung zuführen. Es ist geplant, dass das Thomas-Mann-Archiv mittelfristig einen neuen festen Standort im Hauptgebäude der ETH Zürich erhält.

März bis Juni 2016

›Tod und Amüsement‹. Thomas Mann: ›Der Zauberberg‹

Das Literaturhaus München zeigt vom 16. März bis 26. Juni 2016 in seiner "Zauberberg"-Ausstellung zahlreiche faksimilierte Dokumente aus dem Thomas-Mann-Archiv.

externe SeiteWeitere Informationenzur Ausstellung

18. Mai 2016

Abendführung: Thomas Mann in der Fotografie

In der öffentlichen Abendveranstaltung vom Dienstag, 31. Mai von 18.15 bis 19.15 Uhr, wird anhand prägnanter Bildbeispiele der Schriftsteller im Spiegel seiner fotografischen Inszenierung vorgestellt.

Treffpunkt: Thomas-Mann-Archiv, Schönberggasse 15. Keine Anmeldung erforderlich.

14. April 2016

Die Zürcher Museen fahren Tram

Ins Museum gehen oder lieber Tramfahren? In Zürich können Sie jetzt beides kombinieren. Denn seit 14. April fährt ein Tram der VBZ, das mit Bildern, Texten und einem Audioguide über die Zürcher Museen informiert. 

Auch das Thomas-Mann-Archiv ist mit an Bord. Nummer 27 im Audioguide berichtet übrigens über Thomas Mann.

externe Seitewww.museumstram.ch

24. Februar 2016

Hedwig Dohm in der Ausstellung "Berlin – Stadt der Frauen"

Vom 17. März bis 28. August 2016 porträtiert das Berliner Stadtmuseum 20 prominente Frauen Berlins.

Eine der Biographien gilt der Schriftstellerin und Frauenrechtlerin Hedwig Dohm, der Grossmutter Katia Manns.  In der Ausstellung ist ein Porträt Hedwig Dohms von Franz von Lenbach aus den Beständen des Thomas-Mann-Archivs zu sehen.

externe SeiteWeitere Informationenzu "Berlin – Stadt der Frauen"

3. Februar 2016

Rätsel-App zu Thomas Mann

Im Thomas-Mann-Archiv können Sie nun Ihr Wissen testen. Noch bis Juni 2016 steht die kostenlose Thomas-Mann-Rätsel-App zur Verfügung. Sie wurde von zwei Doktoranden an der ETH Zürich entwickelt und stellt fünf Objekte der Ausstellung kreativ und spannend vor.

externe SeiteWeiter zu Findz+Knacks

1. Februar 2016

Thomas Mann und Willy Brandt

Am Dienstag, 5. April, 18 Uhr findet ein Vortrag "Thomas Mann und Willy Brandt", gehalten von Prof. Hans R. Vaget, statt.

Hauptgebäude der ETH Zürich, Raum E 22
Veranstalter: externe SeiteThomas Mann Gesellschaft Zürich

27. Oktober 2015

Feierliche Einweihung von Thomas-Mann-Archiv Online

Am Dienstag, 17. November, 18 Uhr, laden das Thomas-Mann-Archiv und die ETH-Bibliothek zur feierlichen Einweihung von Thomas-Mann-Archiv Online in der Semper-Aula (HG G60) ein. Anschliessend Apéro riche im Foyer der Aula.

Lageplan ETH Hauptgebäude

15. Oktober 2015

"Prophetie oder Verherrlichung des Bösen? Thomas Mann und der späte Nietzsche"

Der Vortrag ist aus gesundheitlichen Gründen abgesagt!

Am Mittwoch, 25. November 2015, 18 Uhr findet ein Vortrag "Prophetie oder Verherrlichung des Bösen? Thomas Mann und der späte Nietzsche", gehalten von PD Dr. Friedrich Schmidt, statt.

Hauptgebäude der ETH Zürich, Raum E 33.1
Veranstalter: externe SeiteThomas Mann Gesellschaft Zürich

31. August 2015

Führung "Thomas Mann – ein Literaturnobelpreisträger in Zürich"

Im Rahmen der Ausstellung "Einstein & Co. – Zürich und der Nobelpreis" des Stadthauses Zürich bietet das Thomas-Mann-Archiv eine Spezialführung zu Thomas Mann an:

Am Mittwoch, 16. September 2015, von 18 bis 19 Uhr, werden Hintergründe und Dokumente zur Literaturpreisverleihung im Jahr 1929 vorgestellt.

Treffpunkt: Thomas-Mann-Archiv, Schönberggasse 15. Keine Anmeldung erforderlich.

31. August 2015

Ausstellung "Thomas Mann und Theodor Storm"

Am 11. September wird im Buddenbrookhaus Lübeck die Ausstellung "externe SeiteBürger auf Abwegen: Thomas Mann und Theodor Storm" eröffnet. Die Leiterin des Thomas-Mann-Archivs Zürich spricht ein Grusswort, da besonders wertvolle Leihgaben aus Thomas Manns Nachlass in der Ausstellung präsent sind: Neben Handschriften und Bänden der Autorenbibliothek wird auch eine Füllfeder Thomas Manns aus den Zürcher Beständen gezeigt.

Die Ausstellung ist vom 11. September bis 8. November 2015 geöffnet.

9. Juni 2015

Handschriften und Presseartikel zu Thomas Mann jetzt online recherchieren

Thomas-Mann-Archiv Online ermöglicht die Recherche nach sämtlichen Handschriften und Zeitungsartikeln des Thomas-Mann-Archivs. Das neue Web Frontend bietet unter anderem Zugang zu den Nachweisen von Werkmanuskripten, umfangreichen Korrespondenzbeständen, Tage- und Notizbüchern und zu den seit 1895 geführten Zeitungsdokumentationen über Thomas Manns Leben und Werk.

Hierbei handelt es sich um über 34 000 Dokumente und mehr als 80 000 Pressetexte.

Aus rechtlichen Gründen sind die digitalisierten Bestände ausschliesslich im Lesesaal des Thomas-Mann-Archivszugänglich.

Thomas-Mann-Archiv Online ist das Ergebnis eines umfangreichen Erschliessungs- und Digitalisierungsprojekts, das ein bedeutendes Kulturgut der deutschsprachigen Literatur leichter zugänglich macht und sichert.

27. Mai 2015

Fotoausstellung in Moskau

Im Puschkin Literaturmuseum werden Fotografien aus den Beständen des Thomas-Mann-Archivs Zürich gezeigt. Die Ausstellung "externe SeiteBilder eines Schriftstellerlebens. Thomas Mann 1875 – 1955" wurde vom Thomas-Mann-Archiv für das Goethe-Institut Moskau konzipiert.

Die Ausstellung ist vom 4. Juni bis 30. September 2015 geöffnet.

18. Februar 2015

Abendführung: Bodmer – Goethe – Thomas Mann

Am Dienstag, 3. März, findet von 18.15 bis 19.15 Uhr eine öffentliche Abendführung zu Bezügen zwischen Johann Jakob Bodmer, Johann Wolfgang von Goethe und Thomas Mann statt.

Keine Anmeldung erforderlich.

Treffpunkt: Thomas-Mann-Archiv, Schönberggasse 15.  

18. Dezember 2014

Projekt Archivdatenbank online verlängert

Bis Dezember 2014 wurden rund 114'000 Einzelstücke erfasst. Das entspricht gut 95% des gesamten Handschriftenbestandes und der historischen Pressedokumentation. Zurzeit werden Abschlussarbeiten vorgenommen, so dass sämtliche Metadaten Ende März 2015 online zugänglich gemacht werden können.

Aus rechtlichen Gründen werden die Digitalisate ausschliesslich im Lesesaal des Thomas-Mann-Archivs zugänglich sein.

31. Oktober 2013

Projekt Archivdatenbank online

Die ETH-Bibliothek lancierte im September 2013 im Thomas-Mann-Archiv das Projekt "TMA_online".

Ziel ist, bis Ende 2014 den gesamten Handschriften- und Dokumentenbestand elektronisch zu erfassen und die Metadaten online zur Verfügung zu stellen.  
Auf diese Weise werden die Verzeichnungsinformationen zu Thomas Manns Werknachlass, den zugehörigen Materialien und der Korrespondenz sowie zur umfangreichen historischen Zeitungsartikelsammlung erstmals in elektronischer Form angeboten. 

Während der Laufzeit des Projekts kann es zu Einschränkungen in der Benutzung der Archivalien und Dokumentationsbestände kommen. Eine frühzeitige Kontaktnahme ist empfehlenswert.
Die Printmedien und Thomas Manns Nachlassbibliothek sind davon nicht betroffen.

19. September 2013

Künste im Exil

Das Thomas-Mann-Archiv beteiligt sich als Partner im Netzwerk der virtuellen Ausstellung "Künste im Exil". Koordiniert wird das Netzwerk vom Deutschen Exilarchiv 1933–1945 der Deutschen Nationalbibliothek. Die virtuelle Ausstellung "Künste im Exil" ist am 18. September 2013 eröffnet worden und wird künftig weiterhin ausgebaut.

Ausstellungsstücke des Thomas-Mann-Archivs, die Thomas Manns Exilsweg und –werk dokumentieren, können über folgende Plattform besichtigt werden: externe SeiteThomas Mann – Macht und Ohnmacht des Literatur-Nobelpreisträgers.

12. Juni 2013

Abendführung: Thomas Mann im Wagner-Jahr

Am Dienstag, 18. Juni findet von 18.15 bis 19.15 Uhr eine öffentliche Abendführung statt. Das Thomas-Mann-Archiv präsentiert Ihnen Bestände zum Thema "Thomas Mann im Wagner-Jahr".
Treffpunkt: Thomas-Mann-Archiv, Schönberggasse 15. Keine Anmeldung erforderlich.

22. November 2012

Restauration von Thomas Manns Schreibtisch

Aus konservatorischen Gründen wird der Schreibtisch von Thomas Mann bis zum 14. Dezember 2012 nicht im Museum ausgestellt sein.

Wir danken für Ihr Verständnis.

13. September 2012
4. Schweizer Archivtag am 3. November 2012

Thomas Mann privat

Lesung mit Frido Mann: 15.00 – 15.45 Uhr
Semper-Aula, Stockwerk G, ETH Zürich, Rämistrasse 101

Ausstellung mit Sonderexponaten im
Thomas-Mann-Archiv: 10.00 – 16.00 Uhr

30. August 2012

Grosse kommentierte Frankfurter Ausgabe

Ende August ist im S.Fischer Verlag Band 12 erschienen.

Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull

Herausgegeben von Thomas Sprecher und Monica Bussmann
in Zusammenarbeit mit Eckhard Heftrich

29. Februar 2012

10. Davoser Literaturtage 2012

Vom 6.-10. August 2012 soll der Zauberberg noch einmal vermessen werden, das Tagungsthema lautet: "Thomas Manns Zauberberg - Neue Ansichten, neue Einsichten". Wieder treffen sich Mediziner und Literaturwissenschaftler zu Vorträgen, Seminaren und Diskussionen. Neue Quellen zum Zauberberg sollen vorgestellt werden, über pathologische Musik im Zauberberg soll gesprochen werden, über Sonderlinge, Psychopathen und andere Bergbewohner, über ärztliche Kritik am Roman und über Sterben und Suizid im Sanatorium "Berghof", über Höhenluft und Höhenlust und die Auswirkungen der Höhe auf den Menschen aus medizinischer Sicht.

29. Februar 2012

Angliederung des TMA an die ETH-Bibliothek / Neue Leitung

Das Thomas-Mann-Archiv ist per 1. Januar 2012, analog dem Max Frisch-Archiv und der Graphischen Sammlung, organisatorisch der ETH-Bibliothek angegliedert worden. Thomas Sprecher gibt im Zuge dieser Überführung die nebenamtliche Leitung per Ende Februar 2012 ab. Fortan soll die Archivleitung hauptamtlich besetzt werden.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert