Über uns

Das Thomas-Mann-Archiv ist öffentlich zugänglich und empfängt oder berät Interessierte und Forschende aus dem In- und Ausland. Benutzerinnen und Benutzer sind vor Ort im Lesesaal herzlich willkommen.

Das Thomas-Mann-Archiv ist organisatorisch der ETH-Bibliothek angegliedert.

Impressionen aus der Geschichte des Thomas-Mann-Archivs

1956 wurde das Thomas-Mann-Archiv zunächst in Räumlichkeiten der ETH-Bibliothek im Hauptgebäude der ETH eröffnet, bevor es 1961 das der Universität Zürich gehörende Bodmerhaus als Standort beziehen konnte. Das Bodmerhaus diente bis Juni 2016 als Standort des Thomas-Mann-Archivs.

 

"Als wir [Erben] im August des Jahres 1955 vor der Frage standen, wie der Nachlaß meines Vaters zu betreuen, wie er Gelehrten und Liebhabern zugänglich zu machen wäre, ergab sich bald, daß wir selber dieser Aufgabe nicht gewachsen sein konnten. Notwendig war die Hilfe des Staates und die Hilfe der Wissenschaft. Wo beides suchen? Dies Problem war, von unserer Seite wenigstens, schnell gelöst." (Golo Mann, Eröffnungsfeier des Thomas-Mann-Archivs 1961 im Bodmerhaus, BlTMG 3/1962, 24)

 

"Außenstehenden mag es seltsam erscheinen, daß die Eidgenössische Technische Hochschule den literarischen Nachlaß eines Dichters hütet und betreut. Unsere technisch-naturwissenschaftliche Bundeshochschule übernahm diese anspruchs- und auch reizvolle Aufgabe mit Freude, und das Archiv wird von ihr als Kostbarkeit empfunden. Es spürt der wahre Ingenieur, der Naturwissenschafter und Mathematiker, heute noch bewußter als gestern, die Unteilbarkeit der Kultur, die Notwendigkeit zur Gesamtschau und zur Zusammenführung der vielfältigen Kräfte  und geistigen Ströme, die der Natur, der menschlichen Gesellschaft sowie dem beobachtenden, betrachtenden und oft prophetischen Geiste des Dichters entspringen."

(Hans Pallmann: Begrüßung durch den Präsidenten des Schweizerischen Schulrates, Eröffnungsfeier des Thomas-Mann-Archivs 1961 im Bodmerhaus, BlTMG 3/1962, 11)

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert